Verkehrszeichen bieten Sicherheit und Orientierung.

Daher müssen sie einheitlich, leicht verständlich und klar erkennbar sein, bei Tag und bei Nacht. Dem Verkehrsteilnehmer muss ein rasches Reaktionsvermögen auf sich ständig ändernde Verkehrssituationen ermöglicht werden. Dies erfordert eine hohe visuelle Qualität, die während der gesamten funktionalen Lebensdauer des Verkehrszeichens erhalten bleiben muss.
Nach der StVO sowie VwV-StVO stellen die Behörden langfristig sicher, dass die Beschilderung funktionstüchtig bleibt. Größen und Ausführungen von Verkehrszeichen werden dementsprechend anhand von Tabellen festgelegt und bestimmten Geschwindigkeitsbereichen zugewiesen. Genau wie die zu verwendenden Folientypen für RAL-Güteverkehrszeichen.
Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum an StVO-Schildern, Zusatzzeichen, leitenden und nicht leitenden Hinweisschildern und Verkehrseinrichtungen an. Auch Kirchenschilder sowie ein eigenes Kinder- und Spielpaltzbeschilderungssystem runden unser Sortiment ab.
Qualitätskriterium für Sichtbarkeit und Langlebigkeit.
In Deutschland müssen Verkehrszeichen die Anforderungen anerkannter Gütebdingungen erfüllen.
Das RAL Gütezeichen steht für einwandfreie und nach den gesetzlichen Vorschriften hergestellte Produkte. Wir liefern nur Verkehrszeichen belegt mit geprüfter, retroreflektierender, vom RAL-Güteausschuss freigegebener Folie der Hersteller 3M, Nikkalite und Orafol sowie aus korrosionsfestem, seewasserbeständigem Hartaluminium in der Legierung AlMg2, Stärke 2 oder 3 mm, wahlweise in den bewährten Ausführungen: Flachschild, randverstärkte oder randverformte Schilder.
Um Ihnen die Wahl der richtigen Reflexionsklasse für den relevanten Einsatzort zu erleichtern, können Sie sich an untenstehender Tabelle orientieren. Diese stammt aus dem „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“, an dessen Entwicklung die Güteschutzgemeinschaft Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen e.V. (GVZ) beteiligt war.
Retroreflexionsklasse RA1/A (früher: Folientyp 1)
Aufbau
Aufbau A, Glaskugeltechnologie, eigebundene Glaskugeln
Eigenschaften
Mindestrückstrahlwert im Neuzustand für weiß: 85 cd.lx-1.m-2
Funktionsdauer
7 Jahre Mindestrückstrahlwert
Retroreflexionsklasse RA2/B (früher: Folientyp 2)
Aufbau
Aufbau B, Glaskugeltechnologie, eingekapselte Glasperlen
Eigenschaften
Mindestrückstrahlwert im Neuzustand für weiß: 180 cd.lx-1.m-2
Funktionsdauer
10 Jahre Mindestrückstrahlwert
Retroreflexionsklasse RA2/C
Aufbau
Aufbau C, Mikro-Prismen
Eigenschaften
Mindestrückstrahlwert im Neuzustand für weiß: 210 cd.lx-1.m-2
Funktionsdauer
längere Lebensdauer als A und B
Retroreflexionsklasse RA3/C (früher: Folientyp 3)
Aufbau
Aufbau C, Mikro-Prismen
Eigenschaften
Mindestrückstrahlwert im Neuzustand für weiß: 300 cd.lx-1.m-2
Funktionsdauer
12 Jahre Mindestrückstrahlwert